Bild: AdobeStock

28. Juni 2025

Babys und Kleinkinder vor Hitze schützen

Der Sommer bringt viel Schönes mit sich: Sonne, frische Luft und Spielspaß im Freien. Aber gerade für Babys und Kleinkinder kann Hitze schnell zur Belastung werden. Ihr Körper kann die Temperatur noch nicht so gut regulieren wie der von Erwachsenen. Deshalb ist es wichtig, dass ihr euer Kind bei heißen Tagen besonders gut schützt. So vermeidet ihr Sonnenbrand, Sonnenstich & Co. und könnt den Sommer genießen!

Direkte Sonne ist für Babys tabu. Besonders in den ersten 12 Lebensmonaten sollten sie nie der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sein. Ihre Haut ist extrem empfindlich und produziert noch kein schützendes Melanin. Befolgt deshalb diese Tipps:

  • Möglichst nur im Schatten aufhalten – unter Bäumen, einem Sonnenschirm mit UV-Schutz oder einem Sonnensegel.
  • Kleinkinder ab einem Jahr dürfen kurzzeitig in die Sonne – aber nur mit Sonnenhut, Kleidung und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 50).
  • Setzt auf spezielle UV-Schutzkleidung, vor allem beim Spielen im Wasser.

Richtig eincremen – auch im Schatten

Sonnencreme schützt nicht nur in der Sonne, sondern auch im Schatten, denn dort kommt immer noch UV-Strahlung an. Achtet darauf, eine babygerechte Sonnencreme zu wählen – ohne Duftstoffe und mit mineralischem Filter. Wichtig ist dabei die Creme mindestens 20 Minuten vor dem Rausgehen aufzutragen – und nicht Stellen wie Ohren, Nacken, Fußrücken und Hände zu vergessen. Erneuert den Schutz alle zwei Stunden, besonders nach dem Baden oder starkem Schwitzen.

Immer einen kühlen Kopf bewahren

Ein Sonnenstich entsteht, wenn der Kopf zu lange der Sonne ausgesetzt ist – dabei können Gehirnhaut und Gehirn gereizt werden. Kleinkinder sind dafür besonders anfällig. So könnt ihr ihn bestmöglich vermeiden:

  • Lasst euer Kind nie ohne Sonnenhut draußen spielen. Ideal ist ein Hut mit breiter Krempe und Nackenschutz.
  • Vermeidet die Mittagssonne (11 bis 15 Uhr) komplett.
  • Achtet auf erste Anzeichen: heiße Haut, Kopfschmerzen, Unruhe, Erbrechen oder Fieber – dann sofort raus aus der Sonne, abkühlen und ggf. zum Kinderarzt.

Viel trinken – auch wenn sie nicht danach fragen

Kleine Kinder spüren Durst noch nicht so deutlich wie Erwachsene. Deshalb müsst ihr ihnen regelmäßig etwas zu trinken anbieten, auch wenn sie nicht danach verlangen. Beachtet folgendes:

  • Bietet häufig Wasser oder ungesüßten Tee an.
  • Stillbabys brauchen bei starker Hitze öfter die Brust – so gleichen sie den Flüssigkeitsverlust aus.
  • Ab Beikostalter kann auch wasserreiches Obst wie Melone, Gurke oder Erdbeeren helfen.

Kühle Nächte – so schläft das Baby besser

Auch nachts kann Hitze zur Herausforderung werden. Babys schlafen schlechter, wenn es zu warm ist. Haltet daher das Schlafzimmer tagsüber dunkel und lüftet gut. Nutzt leichte Baumwollkleidung oder lasst euer Baby nur im Body oder Windel schlafen. Auch ein feuchtes Handtuch vor dem offenen Fenster kann die Luft nachts etwas abkühlen. Insgesamt sollte die Raumtemperatur zwischen 18 und 20 °C liegen.

Der Sommer kann auch mit Baby eine wunderschöne Zeit sein – wenn ihr auf ein paar Dinge achtet. Mit Schatten, Sonnenhut, Sonnencreme, viel Flüssigkeit und kühler Umgebung macht ihr alles richtig! So bleibt der Sommer für Eltern und Kind unbeschwert und gesund.

Mehr zum Thema Gesundheit

  • JETZT IM NEUEN HEFT:

    • Oh weh, der erste Zahn!
    • Cremes, Massage & Co.
    • Alles fürs Stillen

  • ONLINE

    LESEN