Babyhüften untersuchen lassen
Die Babyhüfte sollten Eltern gerade am Anfang im Blick behalten. Ein Ultraschall im Rahmen der U3 kann bei Babys eine Hüftreifungsstörung frühzeitig aufdecken – doch bundesweit 50.000 bis 70.000 Kinder pro Jahr erhalten diese wichtige Untersuchung nicht, so Zahlen der Deutschen Gesellschaften für Orthopädie und Unfallchirurgie. Um Spätschäden zu vermeiden, sollten Eltern auf jeden Fall alle U-Termine wahrnehmen und bei der U3 darauf achten, dass die Hüftsonografie gemacht wird. Will der Kinderarzt die Untersuchung an der Babyhüfte nicht selbst vornehmen, können Eltern demnach eine Überweisung zum Kinderorthopäden einfordern. „Studien zeigen, dass eine frühe Entdeckung und Behandlung von Hüftreifungsstörungen das Risiko für eine spätere Operation halbiert,“ betont Prof. Dr. Peter Haber, Oberarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Tübingen. „Die Untersuchungsmethode ist für den Säugling völlig schmerzfrei und nicht belastend“, versichert Haber. Werde sie fachgemäß durchgeführt, liege die Entdeckungsrate der Hüftreifungsstörungen bei annähernd 100 Prozent.
Bei etwa drei bis fünf Prozent der Kinder zeige sich im Ultraschall eine Hüftdysplasie. Hier bleibt der Hüftkopf zwar im Gelenk, aber die Hüftpfanne hält ihn nicht ausreichend. Sie ist die häufigste Skelettfehlentwicklung. Unbehandelt führt sie im Erwachsenenalter nicht nur zu Gelenkverschleiß, sie erfordert auch künstliche Hüften mit etwa Mitte 30.
Gründe für Fehlstellung der Babyhüfte noch unklar
Die genauen Gründe für die Fehlstellungen der Babyhüfte kennen Mediziner nicht. Scheinbar haben Mehrlingskinder ein erhöhtes Risiko, ebenso wie Kinder, die im Mutterleib falsch herum lagen (Beckenendlage). Hierbei stehen die Hüften in einer ungünstigen Position und können sich nicht gut entwickeln. Risikofaktoren sind das weibliche Geschlecht und eine familiäre Häufung.
Doch nicht alle Hüftgelenkstörungen müssen behandlet werden. So hat zwar etwa ein Viertel aller Kinder hat bei der Geburt eine Hüftreifungsverzögerung, doch eine Therapie ist meist nicht notwendig. In der Regel genügt es, wenn die Eltern ihren Nachwuchs mit einem Moltontuch oder einer zweiten Windel breit wickeln. Kinder, die hingegen an einer Hüftdysplasie leiden oder bei denen das breite Wickeln nicht erfolgreich war, benötigen eine Spreizhose oder -schiene. Sie wird dann so lange getragen, bis die Gelenke genug ausgeformt sind. Je früher die Therapie begonnen wird, desto schneller die Ausheilung. Denn in den ersten drei Monaten wachsen die Gelenke besonders stark, sind also noch leicht beeinflussbar.
Bild: iStock