Bild: AdobeStock

14. März 2025

Erste Freundschaften und Interaktionen

Die soziale Entwicklung eines Babys beginnt von Geburt an. Schon früh zeigen sie Interesse an Gesichtern, lächeln ihre Eltern an und reagieren auf Stimmen. Doch wann knüpfen Babys erste Freundschaften, und wie könnt ihr euer Kleines in seiner sozialen Entwicklung unterstützen?

Bereits Neugeborene kommunizieren mit ihrer Umwelt, indem sie weinen, Blickkontakt suchen oder sich beruhigen, wenn sie vertraute Stimmen hören. Mit etwa sechs bis acht Wochen beginnen Babys zu lächeln – das sogenannte soziale Lächeln ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung.

Ab dem dritten bis vierten Monat entdecken Babys ihre Umwelt immer aktiver. Sie beobachten andere Menschen, verfolgen Bewegungen und reagieren auf Mimik und Gesten. Erste spielerische Interaktionen mit Eltern oder Geschwistern, wie gemeinsames Lachen oder das Imitieren von Gesichtsausdrücken, fördern die soziale Entwicklung.

Die ersten Freundschaften

Zwischen dem sechsten und zwölften Monat beginnen Babys, andere Kinder bewusst wahrzunehmen. In dieser Phase entstehen die ersten zarten Freundschaften. Euer Baby zeigt Interesse an Gleichaltrigen, indem es sie neugierig anschaut, nach ihnen greift oder Geräusche von ihnen imitiert.

Diese frühen Kontakte sind jedoch noch keine Freundschaften im klassischen Sinne. Babys spielen oft eher nebeneinander als miteinander (sogenanntes „Parallelspiel“), lernen dabei aber eine Menge über soziale Interaktion. Sie beobachten, wie andere Kinder sich verhalten, und beginnen, einfache soziale Regeln zu verstehen.

So könnt ihr euer Baby unterstützen

  1. Gebt ihm Zeit und Raum für soziale Erfahrungen: Ob beim Spielplatzbesuch, in Krabbelgruppen oder bei Treffen mit anderen Eltern – ermöglicht eurem Kind regelmäßige Kontakte zu Gleichaltrigen.
  2. Reagiert auf die Signale eures Babys: Zeigt eurer Baby Interesse an anderen Kindern? Ermutigt es behutsam zur Interaktion. Zieht es sich zurück, respektiert seine Grenzen und gebt ihm Zeit.
  3. Fördert Empathie und soziale Kompetenz: Babys lernen durch Nachahmung. Zeigt liebevolles Verhalten, reagiert geduldig auf die Bedürfnisse eures Kindes und erklärt ihm einfache soziale Regeln.
  4. Ermöglicht gemeinsames Spielen: Auch wenn Babys anfangs eher nebeneinander spielen, profitieren sie von der Nähe zu anderen Kindern. Greift einfache Spiele auf, bei denen sich die Kinder gegenseitig beobachten und voneinander lernen können.
  5. Bleibt gelassen bei Konflikten: Erste Streitigkeiten um Spielzeug sind normal. Unterstützt euer Baby dabei, sich auszudrücken, aber greift nicht zu schnell ein – so lernt es, mit Konflikten umzugehen.

Die soziale Entwicklung eines Babys verläuft in kleinen, aber bedeutenden Schritten. Vom ersten Lächeln bis zu den ersten Freundschaften durchläuft euer Kind viele spannende Phasen. Durch liebevolle Unterstützung und regelmäßige soziale Kontakte legt ihr den Grundstein für seine soziale Kompetenz – eine wichtige Fähigkeit für das gesamte Leben.

Mehr zum Thema Entwicklung

  • JETZT IM NEUEN HEFT:

    • Oh weh, der erste Zahn!
    • Cremes, Massage & Co.
    • Alles fürs Stillen

  • ONLINE

    LESEN