Bild: AdobeStock

3. Juli 2025

Expertentipps: Bindung zu den Großeltern stärken

Die Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln ist eine der wertvollsten Verbindungen innerhalb der Familie. Studien belegen immer wieder die tiefgreifenden Vorteile für beide Seiten. Experten geben Tipps, wie ihr die Bindung stärken könnt.

Enkel mit engen Bindungen zu ihren Großeltern zeigen eine größere emotionale Belastbarkeit und ein stärkeres Identitätsbewusstsein, während Großeltern ein besseres geistiges Wohlbefinden zeigen und weniger Einsamkeit empfinden. Dennoch ist es für viele Großeltern schwer, diese Bindungen aufrechtzuerhalten – insbesondere dann, wenn die Enkel weiter weg wohnen. Wie können also Großeltern trotz räumlicher Distanz eine enge und bedeutungsvolle Beziehung zu ihren Enkeln aufbauen und aufrechterhalten? Dr. Maral Amani, Kinderphysiotherapeutin und Expertin für Kinderentwicklung bei Lovevery, hat einfache, wissenschaftlich fundierte Ratschläge zusammengestellt, wie die Bindung trotz Entfernung aufrechterhalten und sogar gestärkt werden kann.

Videoanrufe sinnvoll nutzen

Videochats sind eine wirkungsvolle Möglichkeit, in Verbindung zu bleiben. Wissenschaftler betonen dabei, dass interaktive Videoanrufe nicht zur „Bildschirmzeit“ zählen, da sie persönliche Gespräche sind. Regelmäßige Anrufe mit lustigen Aktivitäten – wie Singen oder Geschichtenerzählen – können die Zeit zwischen den Besuchen überbrücken.

Persönliche Fotoalben erstellen

Macht bei persönlichen Besuchen Fotos von gemeinsamen Abenteuern und druckt sie anschließend aus. Stellt die Bilder dann in einem kleinen Fotoalbum zusammen und gebt es eurem Kind. So kann es in diesem Album regelmäßig blättern und die Geschichten der besonderen gemeinsamen Erinnerungen anschauen. Besonders Babys lieben es, denn so lernen sie die liebevollen Gesichtsausdrücke kennen, auch wenn die Großeltern gerade nicht da sind.

Vorlesezeit aufzeichnen

Geschichten vorzulesen, ist zeitlos. Großeltern können sich selbst beim Vorlesen aufnehmen und das Video an die Eltern des Enkels schicken. Dabei sollte auch das Buch zu sehen sein. Wichtig ist, dass die Großeltern langsam lesen und dabei immer wieder auf die Bilder zeigen. Außerdem sollten sie gelegentlich eine Pause machen, damit das Enkelkind reagieren kann. Noch besser ist es, wenn es ein Exemplar des gleichen Buches zu Hause hat, in dem es beim Vorlesen blättern und mitlesen kann.

Gemeinsame Hobbys stärken die Bindung

Statt bei Telefonaten immer dieselben Fragen zu stellen, können Großeltern und Enkelkinder auch gemeinsam einem Hobby nachgehen. Ob Blumen pflanzen, malen oder Musik machen – parallele Aktivitäten fördern die Bindung. Sucht euch einfach ein Hobby aus, das das Enkelkind interessiert und dass seinem Entwicklungsstand angemessen ist. Seid dabei auch offen für Änderungen, wenn das Kind etwas Neues ausprobieren möchte. Das entscheidende dabei ist, dass der Fokus auf der Bindung zum Kind liegt, nicht auf dem Hobby selbst.

Aufmerksame Überraschungen schicken

Das perfekte Geschenk für Enkelkinder zu finden, kann schwierig sein. Viele Großeltern entscheiden sich deshalb für ein Lovevery Spielzeugset Abonnement. So erhalten die Enkelkinder alle zwei oder drei Monate entwicklungsgerechte Spielsachen und Bücher. Großeltern können ihren Kleinen so regelmäßig schöne Überraschungen machen, ohne sich selbst um Auswahl und Versand kümmern zu müssen. Mit diesen leicht umsetzbaren und wissenschaftlich fundierten Strategien können Großeltern auch über große Entfernungen hinweg eine dauerhafte und liebevolle Beziehung zu ihren Enkelkindern aufbauen.

Lovevery, Play Kit the Charmer, 3-4 Monate

Mehr zum Thema Entwicklung

  • JETZT IM NEUEN HEFT:

    • Oh weh, der erste Zahn!
    • Cremes, Massage & Co.
    • Alles fürs Stillen

  • ONLINE

    LESEN