Gelassener zum Ziel
Die Natur rechnet nicht mit perfekten Eltern.
Viele Eltern schlagen sich heute mit großen Sorgen um den Nachwuchs herum. Die Angst, bei Erziehung und Betreuung etwas falsch zu machen und damit seinem Kind die Chancen zu verbauen, greift immer mehr um sich. Experten raten zu mehr Gelassenheit
Früher, da kamen die Kinder von selbst, gehörten einfach dazu, liefen mit. Heute fällt die Entscheidung für ein Baby dagegen meist sehr bewusst, dank verbesserter Verhütungsmethoden, insbesondere der Antibabypille. Kinder zu haben ist mittlerweile eine Option unter vielen. Und wer sich für ein Kind entscheidet, hat die Konsequenzen dafür allein zu tragen – so jedenfalls empfinden es laut einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Eltern unter Druck“ viele Mütter und Väter.
Wandel der Gesellschaft
Unsere Gesellschaft hat sich verändert, Familienstrukturen werden zunehmend auseinandergerissen, die Arbeitswelt verlangt Flexibilität, sowohl zeitlich als auch örtlich. Wer da mithalten will, hat es schwer, Kind und Karriere unter einen Hut zu bringen. Viele junge Eltern leben heute nicht mehr am selben Ort wie ihre eigenen Eltern. Kommt ein Baby, fehlt dann die eigene Mutter, die sagt: „Du machst das schon“ oder die mit praktischem Rat zur Seite steht. Das wird schon! Das wächst sich raus! Beruhigende Sätze, die viele junge Eltern nicht mehr zu hören bekommen.
Erziehung: Ratgeber im Überfluss
Im Gegenteil: Von immer mehr Problemen und Vorsichtsmaßnahmen ist die Rede. Eltern, die sich allein gelassen fühlen, greifen zur explosionsartig gewachsenen Ratgeberliteratur. Wie erziehe ich mein Baby richtig? Womit verhindere ich Allergien? Wie kann mein Kind schlafen lernen? Die Horrorvision von Kindern als Tyrannen lässt manchen zu einer Verhaltensweise übergehen, die er nicht aus eigener Überzeugung heraus anwendet, sondern einem der zahlreichen Elternratgeber entnommen hat: Das Baby meldet sich, die Mutter will es beruhigen – eine ganz normale Reaktion. Doch gleich die Angst: Verwöhne ich mein Kind etwa? Wird es mir immer auf der Nase herumtanzen und nie durchschlafen lernen? Und die Mutter wartet erst mal einige Minuten ab, weil das schließlich so im Schlaflernbuch steht. Bis das Kind dann so richtig schreit und die Verbindung von Mutter und Kind einen ersten kleinen Knacks bekommt.
Eine gute Bindung
Für einen erfolgreichen Lebensweg, das haben Langzeitstudien herausgefunden, ist die gute Bindung zwischen Eltern und Kind ausschlaggebend. Nicht, ob ein Kind als Baby zum Schwimmen oder in den Musikgarten gegangen ist. Dabei wollen die meisten Eltern eigentlich nur das Beste für ihre Kinder, sie möglichst gut auf die Zukunft vorbereiten. Doch führen die Informationsflut aus den Medien und die veränderten gesellschaftlichen Ansprüche häufig zu einer verkrampften Erziehung. „Dabei“, so Professor Manfred Cierpka, Familientherapeut vom Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg, „haben alle Eltern so genannte elterliche intuitive Kompetenzen.“
Der Intuition vertrauen
Überall auf der Welt sprechen Eltern zum Beispiel in der Ammensprache mit ihren Babys, also mit höherer Stimmlage, weil Säuglinge genau diese Tonhöhe am angenehmsten empfinden. Auch halten frisch gebackene Mütter und Väter ihre Babys in der Regel automatisch mit einem Abstand von etwa 25 Zentimetern vor sich – in dieser Entfernung können die Säuglinge am meisten erkennen. Das also machen die meisten Eltern intuitiv richtig. Dennoch sind sehr viele von ihnen verunsichert, wie Familientherapeut Manfred Cierpka aus seiner Praxis-Erfahrung bestätigt.
Individualität
Wie nun aber können Mütter und Väter ihren Erziehungsfähigkeiten wieder mehr trauen? Eltern sollten auf die Bedürfnisse des Kindes achten. Denn Babys geben ganz klare Signale aus. Wenn sie müde sind, wenn sie Hunger haben, wenn sie Zuneigung brauchen. Manfred Cierpka rät: „Schauen Sie Ihr Kind an. Versuchen Sie, das zu beantworten, was es braucht.“ Kinder sind schließlich individuell. Wenn in einem Ratgeber steht, dass Kinder feste Schlafstrukturen brauchen, muss das nicht auf jeden Säugling zutreffen. Der eine schläft oft und kurz, der andere regelmäßig und lang, der dritte vielleicht nach einem Jahr immer noch nicht durch. Das eine Baby isst gut und gern, was auch immer ihm seine Eltern anbieten, ein anderes braucht Wochen und Monate, um auf feste Nahrung umzusteigen.
Gelassenheit
Ein Kind in ein Schema pressen zu wollen, das nicht passt, kann für Eltern wie Baby gleichermaßen große Frustrationen mit sich bringen – die eigentlich nicht nötig wären. Mehr Gelassenheit, dafür plädiert auch der Schweizer Kinderarzt Remo Largo in seinem Standard-Erziehungsratgeber „Babyjahre“: „Die Natur rechnet nicht mit perfekten Eltern. Sie hat die Kinder mit einer gewissen Anpassungsfähigkeit und Krisenfestigkeit ausgestattet.“