Bild: AdobeStock

29. März 2025

Körperliche Veränderungen

Eine Schwangerschaft ist eine intensive Zeit voller Veränderungen. Dazu zählen auch körperliche Veränderungen, die euch noch lange nach der Geburt begleiten können. Schließlich leistet euer Körper Erstaunliches, um ein neues Leben zu erschaffen und das kann Spuren hinterlassen. Aber keine Sorge: So könnt ihr euren Körper bestmöglich unterstützen.

1. Hormonelle Umstellungen und Zyklusveränderungen

Nach der Geburt dauert es eine Weile, bis sich der Hormonhaushalt wieder stabilisiert. Viele Frauen erleben eine unregelmäßige Periode oder eine veränderte Zykluslänge. Falls ihr stillt, kann es sein, dass eure Periode monatelang ausbleibt. Nach der Geburt kann sich auch das PMS (Prämenstruelles Syndrom) stärker oder schwächer ausprägen als zuvor. Eine ausgewogene Ernährung und Stressreduktion können helfen, das hormonelle Gleichgewicht zu stabilisieren.

2. Haut und Haare nach der Schwangerschaft

Viele Frauen erleben nach der Geburt vermehrten Haarausfall, da die während der Schwangerschaft gesteigerte Haarproduktion nun ausbalanciert wird. Dies ist meist nur vorübergehend, kann aber einige Monate andauern. Auch Pigmentflecken oder Dehnungsstreifen können dauerhaft sichtbar bleiben, obwohl sie mit der Zeit verblassen. Feuchtigkeitsspendende Pflege und eine gesunde Ernährung können helfen, die Haut zu unterstützen.

3. Auswirkungen auf Muskeln und Gelenke

Durch das Wachstum des Babys wird das Bindegewebe stark gedehnt. Viele Frauen bemerken, dass ihr Bauch sich auch Monate nach der Geburt weicher anfühlt. Eine Rektusdiastase (Auseinanderweichen der Bauchmuskeln) kann bestehen bleiben, was Rückenschmerzen verursachen kann. Spezielle Rücbildungsgymnastik und gezieltes Training helfen, die Muskulatur wieder zu stärken.

Auch das Becken bleibt nach der Geburt oft instabil. Einige Frauen berichten von anhaltenden Schmerzen im unteren Rücken oder den Hüften. Physiotherapie und sanfte Bewegung wie Yoga oder Pilates können helfen, die Muskulatur nachhaltig zu stärken und Beschwerden zu lindern.

4. Langfristige Auswirkungen auf die Blase und den Beckenboden

Ein geschwächter Beckenboden ist eine häufige Folge der Schwangerschaft. Manche Frauen haben auch Monate oder Jahre nach der Geburt noch mit leichter Inkontinenz zu kämpfen, insbesondere beim Niesen, Lachen oder Sport. Regelmäßige Beckenbodenübungen sind essenziell, um langfristig Problemen vorzubeugen.

5. Gewicht und Stoffwechselveränderungen

Nach der Geburt nehmen viele Frauen wieder ab, aber der Körper kann sich langfristig verändern. Manche behalten an bestimmten Stellen mehr Fettpolster oder merken, dass ihr Stoffwechsel langsamer ist als zuvor. Ein sanfter Wiedereinstieg in den Sport und eine bewusste Ernährung helfen, das Wohlbefinden zu steigern.

6. Emotionale und psychische Auswirkungen

Nicht nur der Körper, auch die Psyche verändert sich durch eine Schwangerschaft nachhaltig. Viele Frauen erleben nach der Geburt Stimmungsschwankungen oder sogar postpartale Depressionen. Der veränderte Hormonspiegel, Schlafmangel und die neue Verantwortung können überwältigend sein. Wichtig ist, sich selbst Zeit zu geben und bei Bedarf Hilfe von Partner, Familie oder einer Fachkraft in Anspruch zu nehmen.

Die Schwangerschaft ist nicht nur eine Phase, sondern hat langfristige Auswirkungen auf euren Körper. Mit gezielter Pflege, Bewegung und bewusster Ernährung könnt ihr euren Körper unterstützen, damit ihr euch langfristig wohl in ihm fühlt. Hört auf eure Bedürfnisse, seid geduldig mit euch selbst und nehmt euch die Zeit, die ihr braucht, um wieder ins Gleichgewicht zu finden.

Mehr zum Thema Gesundheit

  • JETZT IM NEUEN HEFT:

    • Oh weh, der erste Zahn!
    • Cremes, Massage & Co.
    • Alles fürs Stillen

  • ONLINE

    LESEN