Hüftfehlstellung früh bemerken Bild: shutterstock

16. Februar 2016

Mit jedem Infekt stärker

Auch wenn es nur ein schwacher Trost für Eltern ist: Die Infektanfälligkeit in den ersten Lebensjahren hat auch eine gute Seite. Jeder Infekt stärkt das kindliche Immunsystem.

Auch Kinder leiden jetzt vermehrt an Schnupfen und Husten. Aber anders als Erwachsene fangen sich die Kleinen auch im Sommer einen Infekt ein. Denn von den über 200 Viren, die eine Erkältung auslösen können, sind viele ganzjährig in unserer Umwelt präsent. Vor allem im ersten Lebensjahr stecken sich Kinder bis zu zwölf Mal neu an, weil ihr Immunsystem noch keine angemessene Antwort auf die Herausforderung durch Krankheitserreger hat. Es ist einfach noch nicht fit für die Gefahrenabwehr.

Die allgegenwärtigen Erkältungsviren, vor allem sind es Rhinoviren, die Infekte der oberen Atemwege auslösen, haben es deshalb überall dort ganz leicht, wo Kinder auf engem Raum aufeinandertreffen, beispielsweise in der Kita. Die so genannte Tröpfcheninfektion ist der Hauptübertragungsweg bei Erkältungsinfekten. Da genügt ein Nieser und die Viren werden gleichmäßig in der ganzen Kindergruppe verteilt. So gelangen sie direkt in die oberen Atemwege, in Nase, Hals und Bronchien oder landen auf dem Spielzeug, auf Türklinken, Tischen und Stühlen.

Kinder fassen alles an und greifen sich anschließend ins Gesicht oder berühren ein anderes Kind. Auch so gelangen Viren an ihr Ziel. Infektionen im Kindesalter haben, so unangenehm sie auch sind, aus medizinischer Sicht eine gute Seite. Jeder Infekt ist nämlich ein Training für das kindliche Immunsystem. In ihren ersten Lebensmonaten zehren die Kleinen noch vom so genannten mütterlichen Nestschutz, also von den Antikörpern, die die Mutter auf ihr Baby überträgt. Wenn der nachlässt, muss der kleine Körper selbst aktiv werden. Das kann er aber nur in der Auseinandersetzung mit Krankheitserregern.

Mit jedem durchgestandenen Infekt gewinnt die körpereigene Abwehr an Kraft, bis ein Kind eines Tages trotz grassierender Erkältungswelle ganz verschont von Triefnase, Husten und Halsweh bleibt.

Erkältung oder Grippe

Wenn ihr Nachwuchs matt und müde im Bettchen liegt, die Augen fiebrig glänzen, der Appetit gering ist und die Nase läuft, fragen sich Eltern natürlich zu Recht: Ist es wirklich nur eine Erkältung oder womöglich eine Grippe? Natürlich ist eine Ansteckung mit echten Grippeviren möglich, aber meistens steckt hinter den Beschwerden ein Erkältungsinfekt. Auch der wird durch Viren übertragen, aber diese sind eher harmlos. Allerdings gibt es, weil so viele Viren am Krankheitsbild beteiligt sind, keine vorbeugende Schutzimpfung.

Anders bei der echten Influenza-Grippe. Die Impfexperten des Robert-Koch-Instituts empfehlen wegen der erheblichen Gesundheitsrisiken eine Grippeimpfung für Kinder. Auf jeden Fall sollten chronisch kranke Kinder, die an Asthma, chronischer Bronchitis oder Herz-Kreislaufkrankheiten leiden, unbedingt geimpft werden. Eine weitere Impfempfehlung betrifft Frühgeborene: Sie haben ein hohes Risiko, sich mit dem RSV-Virus anzustecken. Dieses Virus richtet in den Bronchioliden erheblichen Schaden an, löst akute Entzündungen und möglicherweise gravierende Spätschäden aus. Die Erkrankung tritt schwerpunktmäßig ab Oktober auf. Eine Impfung sollte rechtzeitig erfolgen.

Vorbeugen ist bei Erkältungsinfekten im Kindesalter also kaum möglich. Was also tun, wenn der Nachwuchs sich einen Infekt eingefangen hat? Liebevolle Fürsorge ist das Wichtigste, was Eltern ihrem kranken Nachwuchs geben können. Und eine Medizin, die die Beschwerden auf sanfte Weise zuverlässig lindert.

Hilfe bei Schnupfen & Husten

Damit ein verschnupftes Kind schnell wieder gesund wird, müssen vor allem die Schleimhäute der Nase wieder gut arbeiten können. Das A und O der Schnupfenbehandlung besteht deshalb darin, Babys Näschen so schnell, aber auch so sanft wie möglich freizubekommen. Krankheitserreger und festsitzender Schleim sollten deshalb aus der Nasenhöhle entfernt werden. Nur dann kann die Nase ihren Hauptaufgaben, nämlich dem Befeuchten, Erwärmen und Reinigen der Atemluft, hundertprozentig nachkommen. Auf diese Weise kann auch einer Nasennebenhöhlen-Entzündung vorgebeugt werden.

Viel Trinken

Säuglinge, die noch gestillt werden, kommen auch in der Erkältungszeit mit Mamas Milch gut über die Runden. Wenn die nicht reicht oder bei Fläschchenkindern: eine gleichwertige Milchnahrung anbieten. Aber Dehydrieren muss unbedingt vermieden werden. Außerdem verdünnt man durch das Trinken von Flüssigkeit (am besten ist Wasser) den Schleim in der Nase und spült sie aus. Auch Schleim, der sich in den Bronchien festgesetzt hat, wird flüssiger und kann

Nasenspray

Abschwellende Nasensprays auf chemischer Basis sind für eine langfristige Befreiung der verstopften Nase nicht geeignet. Fragen Sie in der Apotheke nach einem Mittel, das die kindliche Nasenschleimhaut nicht austrocknet. Einige Wirkstoffe können nämlich bei häufigerer und längerer Anwendung die Nasenschleimhaut schädigen.

Nasensauger

Mit einer Ballonspritze kann man die Nase von Kindern, bei denen Naseputzen noch nicht funktioniert, wieder frei bekommen. Die Ballonspritze wird mit einer salzhaltigen Lösung (aus der Apotheke) gefüllt. Der Kopf des Babys muss nach hinten geneigt sein, damit man 10 bis 20 Tropfen Salzlösung in jedes Nasenloch drücken kann. Etwas warten und dann den Schleim samt Salzlösung einzusaugen. Nur im Akutfall, nicht über längere Zeit einsetzen.

So lernen Kinder das Naseputzen

Frühestens mit zwei Jahren können Kinder lernen, ihre Nase zu putzen. Am besten lernen sich durch das Vorbild der Eltern, aber man sollte dem Nachwuchs genau erklären, warum zu tun ist. Zu hartes Schnauben kann nämlich die Ohren verletzen. Lassen Sie Ihr Kind ein Nasenloch zuhalten und die Luft durch das offene Nasenloch herausblasen. Aber ganz sanft. Zeigen Sie Ihm, dass benutzte Taschentücher in den Abfalleimer gehören. Nach dem Naseputzen das Händewaschen nicht vergessen!

Fieber nicht sofort senken

Kranke Babys fiebern schnell und oft auch erschreckend hoch. Trotzdem sollte man das Fieber nicht sofort bekämpfen. Fieber ist nämlich eine sinnvolle Abwehrrektion des Körpers und hilft bei der Bekämpfung der Krankheitserreger. Wenn das Baby aber hoch fiebert, nicht trinkt und richtig krank wirkt, sofort den Kinderarzt aufsuchen!

  • JETZT IM NEUEN HEFT:

    • Zarte Haut
    • Kleine Trotzköpfe
    • Diabetes vorbeugen