Bild: Hannelore Louis / pixelio.de

20. August 2019

Schrei-Babys niemals schütteln

Wenn Eltern für einen kurzen Moment ihr schreiendes Baby schütteln, können sie ihm schwere Schäden zufügen, die zu körperlicher und geistiger Behinderung führen können. Zehn bis 30 Prozent der Kinder sterben sogar an den Folgen eines Schütteltraumas. Wie hoch der Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung zum Schütteltrauma ist, zeigt eine Repräsentativbefragung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Nur 79 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass man Babys niemals schütteln darf. Rund 20 Prozent der Befragten meinen irrtümlicherweise, dass Schütteln einem Baby nicht schade.

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat es sich zusammen mit dem „Bündnis gegen Schütteltrauma” zur Aufgabe gemacht, über die Folgen des Schüttelns aufzuklären. Leider kommt es immer wieder vor, dass Babys durch Schütteln schwer verletzt werden. Deshalb ist Aufklärung für Eltern notwendig. Sie müssen wissen, wo sie Hilfe bekommen. Eltern dürfen in schwierigen Situationen nicht alleine gelassen werden.

Babys schreien nicht, um ihre Eltern zu ärgern

Das Wissen über frühkindliche Schreiphasen, die als Hauptauslöser für das Schütteln von Säuglingen gelten, ist in der Bevölkerung gering. Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), berichtet: „Zwei Drittel der Befragten sind nicht darüber informiert, dass es intensive Schreiphasen im Säuglingsalter geben kann. 18 Prozent der Befragten glauben sogar, dass Babys manchmal nur schreien, um zu ärgern. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern von Babys, die viel schreien, gut informiert sind und wissen, wo sie rechtzeitig Unterstützung finden können. Einen Flyer und einen Aufklärungsfilm zum Schütteltrauma sowie Adressen von Beratungsstellen finden Betroffene unter: www.elternsein.info.

Die wichtigste Regel für genervte Eltern lautet: gelassen bleiben. Denn Stress und Unruhe übertragen sich auf das Kind. Das bedeutet auch, äußere Unruhe im Alltag möglichst zu vermeiden. Dazu gehören beispielsweise wenig Besuche, wenig Fernsehen, keine aufregenden Unternehmungen und ein fester Tagesablauf. Ein Beruhigungs-Trick hat sich in Studien als effektiv erwiesen: Das Kind mehr herumtragen – und zwar dann, wenn es ruhig ist.

 

  • JETZT IM NEUEN HEFT:

    • Zarte Haut
    • Kleine Trotzköpfe
    • Diabetes vorbeugen