Im Tragetuch unterwegs Bild: shutterstock

10. April 2018

Ganz nah im Tragetuch

Das Baby ganz nah im Tragetuch bei sich zu tragen ist heute wieder weit verbreitet. Eine Tradition, bei Naturvölkern bis heute vor allem aus praktischen Gründen ausgiebig praktiziert, die laut vieler Studien sowohl physiologisch als auch psychologisch den Bedürfnissen des Babys perfekt entgegenkommt.

Eltern fragen sich schnell: Kann es gesund sein, das Neugeborene so gekrümmt zu tragen? Es wirkt „komisch“ und fast ungesund. Schließlich kann das Baby ja noch nicht einmal seinen Kopf allein halten. Doch hier begehen Eltern einen Denkfehler. Denn der Körperbau eines Babys unterscheidet sich in vielem von dem eines Erwachsenen: Es hat einen ausgeprägten Rundrücken, der Winkel der Hüftpfanne ist sehr flach, die Beinchen setzen eher seitlich an und sind in Ruhestellung stark abgespreizt.

In grauer Vorzeit wurden Babys getragen

Säuglinge ziehen die Beine an und breiten die Arme aus, wenn sie angehoben werden oder sich ausruhen. Es sieht so aus, als wollten sie etwas umfassen, und das hat vermutlich seinen Grund: In grauer Vorzeit, als das Rad noch nicht erfunden und an Kinderwagen noch nicht zu denken war, waren unsere Ahnen in Sachen Nahrungsbeschaffung ständig auf den Beinen.

Wer nicht laufen konnte, wurde eben getragen. Die Säuglinge klammerten sich an ihre Mütter. Der Reflex, sich festzuklammern, existiert bei Neugeborenen heute noch. Der Greifreflex der Hände verschwindet aber in den ersten Lebenswochen – er macht auch wenig Sinn, wenn die Mutter kein Fell hat. Die Spreiz-Anhock-Haltung der Beine bleibt dagegen erhalten, bis das Kind auf eigenen Füßen steht.

Die Spreiz-Anhock-Haltung

Anatomische Untersuchungen zeigen, dass bei Neugeborenen der Oberschenkelkopf ideal zur Hüftgelenkpfanne orientiert ist – sie also gleichmäßig ausformt – wenn die Beinchen zu etwa 100 Grad angezogen sind, bei gleichzeitiger Spreizstellung von etwa 40 Grad. Der runde Rücken (Kyphose) streckt sich nicht unmittelbar mit der Geburt. Vielmehr bildet sich die bekannte Doppel-S-Form der Wirbelsäule erst mit dem Beginn des selbstständigen Gehens aus. Sie entwickelt sich dann mit dem Training der Rückenmuskulatur, aber nicht durch Formung von außen.

Diese anatomischen Gegebenheiten legen, zusammen mit dem Klammerreflex der ersten Lebenstage, den Schluss nahe, dass Säuglinge speziell daran angepasst sind, am Körper getragen zu werden. Auch über die ideale Trageposition scheint demnach eine Aussage möglich: mit gespreizten, angehockten Beinchen, leicht gerundetem Rücken und zum tragenden Erwachsenen hin orientiert.

Viele Gründe sprechen dafür

Dem pflichtet auch Dr. Ewald Fettweis, Facharzt für Orthopädie, Aachen, Mitglied des Berufsverbands für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V., bei: „Ideal wäre es, wenn die Babys möglichst häufig in entsprechenden Tüchern getragen würden. Die Hüftgelenke des Neugeborenen sind für das Reiten auf der Hüfte konstruiert. Die knöchernen Winkel am oberen Oberschenkelende gewährleisten eine optimale Einstellung der Hüftköpfe in die Pfannen. Für das Tragen am Körper sprechen viele Gründe, nicht zuletzt im psychologischen Bereich. (…) Alles, was Sie brauchen, ist ein ausreichend großes Tuch aus schadstofffreier Baumwolle, das in beide Richtungen – nicht zu viel und nicht zu wenig – dehnbar ist.

Runder Rücken

Das Tuch muss, wenn Sie es sich umlegen, bis zur Kniekehle reichen. Wenn Sie den Rand umschlagen, erhalten Sie die gewünschte Stabilität. Es muss gut über den Rücken Ihres Babys, der darin rund ist und sein soll(!), passen und bei den Kleinsten auch den Kopf stützen. Diese lernen dann oft schon nach wenigen Tagen, ihren Kopf selbst zu kontrollieren. Der Rücken leidet nicht durch das Tragen, eher tut dies der Entwicklung der Wirbelsäule gut. Tragen auf dem Bauch ist nicht ganz so günstig. Die Beine sind dabei oft zu sehr gestreckt. Wenn die Kinder älter sind, kann man sie ohne Probleme am Rücken tragen.“

Die Tuchauswahl

Mittlerweile gibt es viele Anbieter auf dem Markt der Tragetücher. Wichtig ist, dass die Tücher weich sind und der zarten Haut des Babys nicht weh tun. Gleichzeitig sollten sie fest sein, damit sie nicht reißen und natürlich keinerlei Schadstoffe enthalten. Ein Traditionsunternehmen in Sachen Tragetücher ist der deutsche Hersteller Didymos, der seit 1972 die Tücher anbietet, von vielen Hebammen empfohlen wird und von der Zeitschrift Ökotest schon mehrfach mit Bestnoten ausgezeichnet wurde – letztmalig im August 2016 mit der Note „sehr gut“ für die Tragehilfe DidyTai Modell Ellipsen rubinmandarine.

Neben der Tuchwahl stellt sich auf die Frage: Welche Größe ist die richtige für mich? Dazu bietet Didymos auf seiner Homepage www.didymos.de einen Größenrechner an. Welche Wickeltechnik sich anbietet und wie sie funktioniert – auch darüber gibt es Anleitungen in Form kleiner Filme und Texte. Über diese ganz praktischen Tipps hinaus finden sich auch historische Informationen ebenso wie medizinisches Backgroundwissen zum Thema Tragetuch.

Körperliche Nähe – lebenswichtig für Neugeborene

Der renommierte Forscher Prof. Dr. Bernhard Hassenstein, Institut für Biologie der Universität Freiburg, bezeichnete es als „schweren Fehler, ein Baby in einem entlegenen Raum unterzubringen, so dass man sein Weinen nicht hört“. Mit einem Tragetuch kann das nicht passieren, und schläft das Kind nachts bei den Eltern, ebenfalls nicht.

Gründe, die für beides sprechen: Ist der Säugling in solch einem Raum, belässt man ihn in der Situation des Verlassenseins, so dass er immer wieder lange Zeit seine gesamte Verhaltenskapazität auf die Beseitigung seiner vermeintlichen Bedrohung zusammenfasst. Prof. Hassenstein: „Es ist falsch zu meinen, einem Säugling müsse zwar geholfen werden, wenn er aus Hunger weint oder weil die Windeln nass sind, man solle ihn aber ruhig schreien lassen, wenn er ,nur Gesellschaft will, weiter gar nichts’”.

  • JETZT IM NEUEN HEFT:

    • Der erste Zahn
    • Endlich Brei
    • Willkommen zu Hause!