Der richtige Sonnenschutz Bild: istock

18. Juli 2018

Sonne satt

Jetzt heißt’s, raus ins Freie und den Sommer genießen. Dabei jedoch nicht den Sonnenschutz vergessen.  Vor allem für die kleinen neuen Erdenbürger gehört es zu den schönsten Erfahrungen, leicht bekleidet auf eine Wiese zu krabbeln, Insekten zu beobachten und Gänseblümchen zu pflücken.

Abwehrkräfte stärken

Das Spielen in der Natur stärkt die Abwehrkräfte. Zwei bis dreimal pro Woche sollten die Kleinen Gesicht, Hände und Arme für kurze Zeit – etwa die Hälfte der Zeit, in der es einen Sonnenbrand gäbe – ohne Sonnenschutz der Sonne ausgesetzt sein. Das beugt dem Vitamin-D-Mangel vor. Vitamin D ist insbesondere für den starken Knochenaufbau wichtig. Doch aufgepasst: Wenn es zu heiß wird, heißt das nicht, dass Sie Ihr Kind der prallen, manchmal auch im Frühjahr schon heißen Sonne aussetzen sollten. Im ersten Lebensjahr sollte das Kind nur im Schatten spielen. Auch dort gelangen noch genügend Sonnenstrahlen für die Vitamin-D-Bildung hin.

Dünne Haut der Kinder braucht Schutz

Kinder haben noch eine dünne Haut und keinen ausreichenden Eigenschutz gegen die gefährlichen UV-Strahlen. Der entwickelt sich erst über die Jahre.  Die richtige Kleidung  Der beste und wirksamste Schutz gegen die UV-Strahlung bietet eine sonnengerechte Kleidung. Dabei gilt: Kopf, Gesicht, Nacken und Ohren sind besonders empfindlich. Ihr Kind sollte immer einen Hut, eine Kappe oder ein Tuch mit Schirm und Nackenschutz tragen. Der Stoff aus dem die Kopfbedeckung ist, sollte imprägniert sein, also Sonnenstrahlen nicht durchlassen.  Ihr Kind sollte luftige, nicht zu enge Kleidung tragen, die möglichst viel vom Körper bedeckt. Ideal sind langärmelige Hemden oder T-Shirts und weit geschnittene, möglichst lange Hosen.

Nicht alle Stoffe sind sonnendicht. Mittlerweile gibt es T-Shirts, Hemden und Hosen, deren Stoffe durch besondere Webtechniken oder Imprägnierungen einen besonderen UV-Schutz bieten. Diese sollten dem „UV-Standard 801“ entsprechen und der UV-Schutzfaktor (UPF) sollte mindestens 30 betragen.  Beim Plantschen oder Schwimmen werden Schultern und Rücken am besten durch ein T-Shirt geschützt. Der Stoff sollte möglichst mit einem UV-Schutzfaktor ausgestattet sein. Schuhe sollten den Fuß – auch Ferse und Fußrücken – weitgehend bedecken.

Sonnenschutzmittel reichlich auftragen

Ist Ihr Kind wie oben beschrieben angezogen, sind nur noch wenige Stellen der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Hände, Gesicht, Nacken und Fußrücken sollten eine halbe Stunde vor dem Verlassen des Hauses eingecremt werden. Das Eincremen sollte häufig wiederholt werden. Verwenden Sie nur speziell für Kinder geeignete Produkte mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 (siehe auch Info-Kasten). Wenn die Kleinen mit Wasser spielen oder am Wasser sind, sollte ein wasserfestes Produkt genommen werden. Cremes und Lotionen trockenen die empfindliche Kinderhaut weniger aus als etwa Gele.

Auch an die Augen denken

Augen reagieren stark auf Sonnenlicht und UV-Strahlen. Eine extreme UV-B-Belastung, zum Beispiel bei längeren Aufenthalten im Hochgebirge, kann zu schmerzhaften Entzündungen der Horn- und Bindehaut führen.  Achten Sie deshalb darauf, dass die Augen Ihres Kindes insbesondere im Gebirge oder an der See durch eine entsprechende Kopfbedeckung mit Sonnenschirm oder durch eine Sonnenbrille mit UV-Filter geschützt sind.

Was ist eine Sonnenallergie?

Sie ist in aller Munde und hat in Wahrheit nichts mit einer allergischen Reaktion zu tun. Ärzte vermuten, dass die Hautveränderungen bei einer Sonnenallergie durch die Freisetzung bestimmter Stoffe in der Haut verursacht werden. Auslöser hierfür sind zum größten Teil UV-A-Strahlen. Unterschieden werden folgende drei Typen der Sonnenallergie:  Polymorphe Lichtdermatose: Sie tritt häufig auch bei Kindern und jungen Erwachsenen auf. Mit einer gewissen Gewöhnung an die Sonne, verschwinden die Symptome meist wieder. Leider kehren sie auch in regelmäßigen Abständen wieder zurück.  Mallorca-Akne: Sie betrifft meist junge Erwachsene mit der Neigung zu fettiger Haut und Akne. Sie entsteht durch eine Reaktion der Haut auf bestimmte Stoffe in Sonnenschutzcremes und Körperpflegemitteln in Verbindung mit der UV-Bestrahlung. Meist verschwinden die Hautveränderungen, wenn die Betroffenen ihre Hautstellen nicht mehr der Sonneneinstrahlung aussetzen.  Photoallergische Reaktionen: Sie entstehen, wenn bestimmte Medikamente oder der Kontakt mit bestimmten Pflanzen zusammen mit der Sonnenbestrahlung zu allergischen Hautveränderungen führen.

Definition Lichtschutzfaktor

Die Höhe des Lichtschutz- oder Sonnenschutzfaktors gibt an, um wie viele Male sich jemand mit dem betreffenden Sonnenschutzmittel – je nach individuellem Hauttyp – länger in der Sonne aufhalten kann, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Ein sonnenempfindlicher Hauttyp, der schon nach zehn Minuten einen Sonnenbrand bekommen würde, kann sich mit einem Lichtschutzfaktor 15 theoretisch 15-mal länger, also zweieinhalb Stunden, ohne negative Auswirkungen in der Sonne aufhalten. Das ist die Theorie: Die entsprechenden Tests fanden unter Laborbedingungen statt. In der Praxis empfehlen Hautärzte, von vornherein Sonnenschutzmittel mit höheren Lichtschutzfaktoren zu verwenden und nur 60 Prozent der errechneten Zeit auszuschöpfen.

  • JETZT IM NEUEN HEFT:

    • Zarte Haut
    • Kleine Trotzköpfe
    • Diabetes vorbeugen