Bild: iStock

22. September 2020

Stillen oder Flasche?

Nicht jede Mutter kann oder will ihr Baby stillen. Dann hat sie die Wahl zwischen verschiedenen hochwertigen Milchprodukten

Viele gute Argumente sprechen für die Gabe von Muttermilch, schließlich ist sie optimal auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Manchmal reicht die Milch aber einfach nicht, um das Kind beim Stillen satt zu bekommen. Oder Reizungen und Entzündungen an den Brustwarzen verhindern regelmäßiges Stillen. So manche Mutter verzichtet auch lieber gleich darauf, ihr Baby anzulegen, und greift direkt zur Ersatznahrung. Die gesetzlichen Vorgaben für diese Produkte sind so hoch, dass beste Qualität garantiert ist. Künstlich hergestellte Ersatzmilch ist in ihrer Zusammensetzung der Muttermilch sehr ähnlich und liefert alles, was das Kind in der ersten Zeit braucht.

Optimierte Zusammensetzung

Es gibt allerdings verschiedene Arten von Milchersatz, die in ihrer Zusammensetzung auf das jeweilige Alter des Kindes und eventuelle Allergien optimiert sind. Die Pre-Milch ist der Standard bei neugeborenen Kindern. Sie ist der Muttermilch am ähnlichsten, hat sogar in etwa dieselbe dünnflüssige Konsistenz. Sie enthält nur Milchzucker (Laktose) und keinen sonstigen Zucker, ihre Eiweiße sind fast identisch mit denen von Muttermilch. Pre- Milch (auch Startmilch genannt) ist die optimale Ernährung bis zum sechsten Monat. Auch darüber hinaus kann sie gegeben werden, bis etwa zum ersten Lebensjahr.

Dem Alter entsprechend

Es kann aber sein, dass das Baby irgendwann nicht mehr ganz satt wird mit dieser Milch und nachts etwa zu häufig danach verlangt. Dann ist die 1er-Milch besser geeignet. Sie unterscheidet sich nicht sehr wesentlich von der Pre-Milch, enthält aber etwas mehr Kohlenhydrate und ist insgesamt sämiger. Das macht den Säug ling satter. Ab dem sechsten Monat reicht mitunter auch diese Milch nicht mehr, dann kommt die 2er-Milch (Folgemilch) ins Spiel. In ihr sind deutlich mehr Kalorien enthalten, unter anderem aus Zucker, außerdem Eisen und Jod, die für die Entwicklung des Kindes sinnvoll sind. Folgemilch ist aber nicht unbedingt nötig als Babynahrung, zumal die meisten Eltern ab dem sechsten Lebensmonat mit Beikost zufüttern.

Allergien

Das Baby erhält dann auch festere Nahrung und ist so leichter satt zu bekommen. Wenn ein oder beide Elternteile unter einer Kuhmilch-Allergie leiden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch ihr Baby eine solche Allergie entwickeln könnte. Für diese Kinder wurde die sogenannte HA-Milch entwickelt. Diese „hypoallergene“ Milch unterscheidet sich von der „normalen“ Milch vor allem darin, dass die Eiweiße in kleine Bruchstücke aufgespalten sind. Das macht sie leichter verdaulich und verhindert allergische Reaktionen. Diese Allergie ist etwas ganz anderes als die viel verbreitetere Laktose-Unverträglichkeit, bei welcher der Milchzucker nicht verdaut werden kann.

Die beiden Arten von Milch-Unverträglichkeit daher nicht miteinander verwechseln. HA-Milch gibt es als Anfangs- und Folgemilch. Besteht kein oder nur ein geringes Allergierisiko, muss diese Milch nicht gegeben werden. Kinder mögen sie nicht immer so gern, weil sie weniger süß ist. Vor allem, wenn sie erst die andere süßere Milch bekommen haben, fällt die Umstellung deshalb gelegentlich etwas schwerer. Leidet der Säugling bereits nachweislich unter einer Kuhmilch-Allergie, ist auch die HA-Milch nicht das Richtige. Dann braucht das Kind eine spezielle Milch, deren Eiweiß in noch kleinere Bruchstücke aufgespalten ist. Diese Milch gibt es in Apotheken.

Zu früh geborene Babys wiederum erhalten die sogenannte Frühchenmilch. Sie hat einen höheren Energiegehalt, damit die Winzlinge schneller an Gewicht zulegen, außerdem besondere Inhaltsstoffe für die Entwicklung des Hirns, der Nerven, des Darms und des Immunsystems

„Zwiemilch“ geben, das geht auch

Warum nicht beides seinem Baby geben, Muttermilch und Fläschchenmilch? Experten sehen darin kein Problem. Wenn eine Mutter nicht genügend Milch für ihr Baby hat, kann sie ihm zusätzlich das Fläschchen mit Ersatznahrung geben. Auch für unterwegs ist diese Ernährungs-Variante gut geeignet – oder wenn die Mutter tagsüber keine Zeit hat, etwa arbeiten geht. Dann braucht sie nicht mühsam Milch abzupumpen, sondern der Papa oder eine andere Betreuungsperson kann einfach ein Milchfläschchen aus Milchpulver zubereiten. Die Mutter sollte nur darauf achten, noch genügend von ihrer eigenen Milch zu geben. Damit sie nicht aus Versehen und ohne es gleich zu bemerken abstillt.

  • JETZT IM NEUEN HEFT:

    • Der erste Zahn
    • Endlich Brei
    • Willkommen zu Hause!