
Tabus und Risiken
Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit voller Vorfreude – aber auch voller Fragen. Was dürfen werdende Mütter noch essen? Welche Aktivitäten sind erlaubt? Und welche Risiken sollte man unbedingt vermeiden? Hier erfahrt ihr, welche Tabus es in der Schwangerschaft gibt und worauf ihr achten solltet, um euer Baby gesund zur Welt zu bringen.
Alkohol und Nikotin
Alkohol und Nikotin sind absolute No-Gos in der Schwangerschaft. Bereits kleine Mengen Alkohol können das Ungeborene schädigen und zu schweren Fehlbildungen oder Entwicklungsstörungen führen (Fetales Alkoholsyndrom). Auch Rauchen kann schwerwiegende Folgen haben, wie ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, Frühgeburten oder ein geringes Geburtsgewicht des Babys. Falls ihr Raucherin seid, sucht euch am besten professionelle Unterstützung, um mit dem Rauchen aufzuhören.
Rohe Lebensmittel
Bestimmte Lebensmittel können in der Schwangerschaft gefährlich sein, da sie Keime oder Parasiten enthalten können, die eurem Baby schädigen könnten. Vermeidet daher:
- Rohmilchprodukte (z. B. unpasteurisierter Käse)
- Rohe Eier (wegen Salmonellengefahr)
- Rohes Fleisch und Fisch (z. B. Sushi, Carpaccio, Tatar)
- Geräucherte oder luftgetrocknete Fleischwaren (z. B. Salami, Parmaschinken)
Diese Lebensmittel können Listeriose oder Toxoplasmose auslösen – Infektionen, die für euer Baby gefährlich werden können.
Koffein
Koffein ist in der Schwangerschaft nicht grundsätzlich verboten, sollte aber nur in Maßen konsumiert werden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag zu sich zu nehmen – das entspricht etwa einer Tasse Filterkaffee. Zu viel Koffein kann das Risiko für Fehlgeburten und niedriges Geburtsgewicht erhöhen.
Medikamente
Nicht jedes Medikament ist in der Schwangerschaft unbedenklich. Selbst rezeptfreie Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Aspirin sollten nur nach Rücksprache mit der Ärztin oder dem Arzt eingenommen werden. Falls ihr regelmäßig Medikamente nehmt, informiert eure Ärztin oder Hebamme, um eine sichere Alternative zu finden.
Bestimmte Sportarten
Sport ist in der Schwangerschaft gesund, aber nicht jede Sportart ist geeignet. Tabu sind:
- Kontaktsportarten (z. B. Kampfsport, Fußball, Handball)
- Extremsportarten (z. B. Klettern, Fallschirmspringen, Tiefseetauchen)
- Sportarten mit hohem Sturzrisiko (z. B. Reiten, Skifahren, Inlineskaten)
Stattdessen sind Schwimmen, Yoga für Schwangere oder moderates Walken ideal, um fit zu bleiben.
Kosmetika und Haushaltschemikalien
Viele herkömmliche Kosmetikprodukte enthalten Stoffe wie Parabene, Phthalate oder Retinol, die in der Schwangerschaft besser gemieden werden sollten. Auch bei Haushaltsreinigern solltet ihr darauf achten, keine aggressiven Chemikalien einzuatmen und möglichst auf natürliche Alternativen umzusteigen.
Stress und Schlafmangel
Dauerhafter Stress und Schlafmangel können sich negativ auf die Schwangerschaft auswirken. Euer Körper braucht jetzt besonders viel Ruhe und Erholung. Versucht, euch regelmäßige Pausen zu gönnen, entspannende Rituale einzubauen und euch nicht zu überfordern. Meditation, leichte Bewegung oder Atemübungen können helfen, den Stresspegel zu senken.
Während der Schwangerschaft gibt es einige Tabus und Risiken, die ihr im Blick behalten solltet. Eine gesunde Ernährung, der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sowie ein bewusster Umgang mit Medikamenten und Kosmetika sind wichtige Maßnahmen, um euer Baby bestmöglich zu schützen. Hört auf euren Körper und sprecht bei Unsicherheiten immer mit einer Ärztin oder Hebamme. So könnt ihr diese besondere Zeit entspannt genießen!
Mehr zum Thema Schwangerschaft