Welcher Hochstuhl?
Wenn euer Baby bereit ist, mit euch am Familientisch zu essen, ist ein Hochstuhl unverzichtbar. Er bietet ihm nicht nur eine sichere und bequeme Sitzmöglichkeit, sondern trägt auch dazu bei, dass gemeinsame Mahlzeiten entspannt und schön verlaufen. Doch bei der riesigen Auswahl an Hochstühlen kann die Entscheidung schwerfallen. Darauf solltet ihr bei der Wahl achten, um die beste Entscheidung für euch und euer Baby zu treffen.
Ein Baby braucht einen Hochstuhl in der Regel ab dem Zeitpunkt, an dem es sicher und stabil sitzen kann. Das ist normalerweise etwa im Alter von 6 bis 9 Monaten, wenn es die nötige Rumpfstabilität entwickelt hat. Zu diesem Zeitpunkt beginnt oft auch die Beikost-Einführung, und das gemeinsame Essen am Familientisch wird für euer Kleines immer interessanter.
Auch wenn euer Baby bereit ist, im Hochstuhl zu sitzen, sollte es nie zu lange darin bleiben. Anfangs genügen kurze Phasen während der Mahlzeiten, um den Rücken und die Muskulatur nicht zu überanstrengen.
Übergangsphase mit Aufsätzen oder Babyschalen
Falls euer Baby noch nicht stabil sitzen kann, es aber trotzdem am Tisch dabei sein soll, gibt es Hochstühle mit speziellen Babyschalen oder Neugeboreneneinsätzen. Diese eignen sich für die ersten Monate und sorgen dafür, dass euer Baby in einer halb aufrechten Position sicher liegt. Sobald es alleine sitzen kann, könnt ihr den Hochstuhl wie gewohnt nutzen.
Sicherheit an erster Stelle
Die Sicherheit eures Babys hat oberste Priorität. Achtet deshalb auf folgende Punkte:
- Stabilität: Der Hochstuhl sollte stabil stehen und nicht wackeln. Breite Standflächen und rutschfeste Füße bieten zusätzlichen Halt.
- Sicherheitsgurt: Ein fester 5-Punkt-Gurt oder ein 3-Punkt-Gurt sorgt dafür, dass euer Baby sicher im Stuhl sitzt und nicht herausrutschen kann.
- Normen und Prüfsiegel: Achtet darauf, dass der Hochstuhl den europäischen Sicherheitsstandards entspricht (z. B. DIN EN 14988) und idealerweise mit einem GS-Siegel für „Geprüfte Sicherheit“ ausgezeichnet ist.
- Kanten und Materialien: Der Stuhl sollte keine scharfen Kanten oder Ecken haben. Schadstofffreie Materialien sind ein Muss, da Babys oft alles in den Mund nehmen.
Ergonomie und Komfort
Damit euer Baby bequem sitzen kann, ist eine ergonomische Gestaltung wichtig. Achtet auf:
- Verstellbare Sitzhöhe: Ein Hochstuhl mit höhenverstellbarem Sitz lässt sich optimal an den Esstisch anpassen und wächst mit eurem Kind mit.
- Fußstütze: Eine Fußstütze sorgt dafür, dass euer Baby stabil sitzt und die Beine nicht in der Luft baumeln.
- Polsterung: Ein weiches, leicht zu reinigendes Sitzpolster erhöht den Sitzkomfort.
Praktische Aspekte
Ein Hochstuhl sollte euch den Alltag erleichtern. Hier sind einige Funktionen, die nützlich sein können:
- Einfache Reinigung: Essensreste sind unvermeidlich. Abnehmbare und waschbare Bezüge sowie eine abwischbare Oberfläche sparen euch Zeit.
- Klappfunktion: Wenn ihr wenig Platz habt, ist ein klappbarer Hochstuhl ideal, um ihn platzsparend zu verstauen.
- Tablett: Ein abnehmbares Tablett ist praktisch für Mahlzeiten und kann einfach gereinigt werden.
- Mobilität: Modelle mit Rollen erleichtern das Verschieben des Hochstuhls. Achtet jedoch darauf, dass die Rollen mit einer Feststellfunktion ausgestattet sind.
Verschiedene Hochstuhltypen
Es gibt unterschiedliche Hochstuhlmodelle, die je nach Bedürfnissen Vor- und Nachteile haben:
- Klassischer Hochstuhl: Solide, meist aus Holz gefertigt, mit einem schlichten Design. Langlebig und oft optisch ansprechend.
- Mitwachsender Hochstuhl: Diese Modelle wachsen mit eurem Kind mit und können vom Babyalter bis ins Schulkindalter genutzt werden. Ein Klassiker ist hier der „Tripp Trapp“-Stuhl.
- Kombistuhl: Ein Hochstuhl, der später in einen kleinen Tisch mit Stuhl umgewandelt werden kann. Besonders vielseitig, aber oft weniger platzsparend.
- Reisehochstuhl: Kompakt und leicht, ideal für unterwegs. Meist handelt es sich um Aufsätze, die auf normale Stühle montiert werden.
Wenn euch Umweltfreundlichkeit wichtig ist, achtet auf nachhaltige Materialien wie Holz aus zertifiziertem Anbau. Auch ein zeitloses Design ist oft langlebiger, da es besser zu der Einrichtung passt.
Mehr zum Thema Ausstattung